Zum Inhalt springen

07 „Das haben wir schon immer so gemacht“

  • 2 Minuten Lesezeit

Alternativ auch: „Das haben wir in meiner vorhergehenden Firma so gemacht.“ Verbunden mit der impliziten Aufforderung, dass dies auch jetzt und hier so gemacht werden muss. Mit drei unausgesprochenen Ausrufungszeichen.

Was dabei gern außer Acht gelassen wird, ist, dass das, was in der früheren Firma oder zu früheren Zeiten adäquat, passend oder gar seiner Zeit voraus war, dies in der gegenwärtigen Situation oder Firma noch lange nicht passen muss. Der Tierpfleger, der im Zoo bisher die Kaninchen betreut hat und dabei zwischen den Tieren im Gehege herumgelaufen ist, kommt an seinem neuen Wirkungskreis bei den Raubkatzen ja auch nicht auf die Idee, mit dieser Begründung zwischen den Tigern herumzuspazieren. Hofft man zumindest.

Warum also sollten wir in oft hochindividuellen, spezialisierten Unternehmen auf die Idee kommen, dass die Prozesse gleich ablaufen sollten? Hier muss aktiv überprüft werden, ob das, was für das frühere Unternehmen passend war, tatsächlich auch wieder angewendet werden kann oder ob es angepasst werden muss. Unreflektiert Formulare, Arbeitsprozesse und Anweisungen aus früheren Unternehmen zu übernehmen, lediglich Kopf- und Fußzeilen auszutauschen und dies der neuen Organisation überzustülpen wird der Intention des Qualitätsmanagements nicht gerecht. Vor allem sind hier die Ausrichtung des Unternehmens sowie seine Größe zu beachten.

Potentiale nutzen

Ohne Frage bringen neue Mitarbeiter durch ihre früheren Erfahrungen frischen Wind und neue Denkweisen mi. Diese gilt es aktiv für die Verbesserung des QM-Systems zu nutzen und unternehmensgerecht zu adaptieren. Statt den neuen Einflüssen mit der altbackenen Begründung zu begegnen. Abgesehen davon, dass man sich so die Chance zur Verbesserung vergibt, ist es auch für den neuen Mitarbeiter kein schönes Ankommen.

Ähnliches gilt für jede Art von Kritik: Ein Mitarbeiter macht auf eine fehlende Funktion in einem Formular aufmerksam. Oder folgt einer Arbeitsanweisung und führt einen Arbeitsschritt nicht oder falsch aus. Sehe ich den Mitarbeiter als unfähig an? Oder nehme ich dies als Anlass, Dokumente und Prozesse zu überprüfen?

QM ist in den meisten Fällen eben nicht das, was von irgendwoher gefordert wird. Sondern das, was Unternehmensführung und Mitarbeiter daraus machen.